für Schulleitungen und Lehrpersonen aller Schularten
2. Bildungsforum Resonanz
Resonanzpädagogik in der Praxis
30. September – 2. Oktober 2022
im Studienhaus Wiesneck, in Buchenbach bei Freiburg

2. Bildungsforum Resonanz
30. September bis 2. Oktober 2022
Resonanzpädagogik in der Praxis
Herausforderungen – Ideen – Strategien
Resonanzpädagogik definieren, erläutern und fördern
Das Bildungsforum Resonanz ist eine außergewöhnliche Fortbildung zum Thema Resonanzbildung. Schulleiterinnen, Schulleiter und Lehrpersonen treffen sich hier zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch über die Entwicklung von Schulen mit Zukunft. Expertinnen und Experten aus der Bildungsforschung und der Unterrichtspraxis geben wertvolle Impulse aus den Bereichen Schulentwicklung, Resonanzpädagogik und Lernmethodik.
In kleinen Arbeitskreisen und Diskussionsforen werden Thesen und Konzepte besprochen, wie Resonanzbildung eine Schulentwicklung initiieren kann, die im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu realisieren ist.
Schulentwicklung mit Zukunft

Tagungsthemen mit Programmablauf
Freitag, 30. September 2022
16.00h | Anreise / Zimmerverteilung / Einstimmen bei Kaffee, Tee und Gebäck |
17.15h | Eröffnung / Grußworte |
18.00h | Abendessen |
19.00h |
Aufbrechen / Die Freiheit zur Selbstentfaltung gewinnen
|
anschl. | Plausch im Pavillon |
Samstag, 1. Oktober 2022
8.00h | Frühstück |
9.00h |
Resonanzverstärker im Schulalltag Dr. Jens Beljan |
11.00h |
Resonante Raumpädagogik Frank Mehnert |
12.45h | Mittagessen |
14.00h |
Neue Wege für gelingende Beziehungen in der Schule! ChangeWriters-Methoden Jörg Knüfken |
18.00h | Abendessen |
19.00h |
Die Entdeckung der Fliehkraft Kai Weyand |
Sonntag, 2. Oktober 2022
8.00h | Frühstück |
9.00h |
Lust auf die Welt von morgen – New Work in der Schule New Work – ursprünglich ein Vorschlag des österreichisch-amerikanischen Philosophen Frithjof Bergmann zum Umgang mit der Automatisierung von Arbeitsplätzen. Zentral war in diesem auch experimentell erprobten Ansatz die praktische Befähigung zu einer Arbeit, die der Mensch „wirklich, wirklich will“. Gegenwärtig ist der Begriff viel populärer als zu seiner Entstehungszeit in den 1980er Jahren und hat diverse Bedeutungserweiterungen erfahren. Laut dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation steht der Begriff „[…] synonym für die Versuche, innerhalb der Erwerbsarbeit eine Reihe von zukunftsorientierten Veränderungen zu implementieren, deren Realisierung eng mit den Möglichkeiten und Chancen der digitalen Transformation zusammenhängt“. Wir wollen uns zunächst anschauen, was derzeit in Organisationen alles unter dem Begriff „New Work“ verstanden wird. Anschließend geht es um die Frage, inwiefern auch Schulen „New Work“-Organisationen sind bzw. sein könnten. Und, inwiefern sie Orte sind, die zu einer resonanten Arbeit ermutigen – einer Arbeit, die man „wirklich, wirklich will“. Dr. Benjamin Berend
|
12.00h |
Reframing durch Resonanzpädagogik Menschen entwickeln aus ihren Erfahrungen und Erwartungen vertraute Sichtweisen und Denkmuster in einem geordneten Rahmen (frame). Im Reframing dagegen nimmt der Betrachter die so wahrgenommene Situation aus dem vertrauten Rahmen heraus und setzt sie in einen neuen. Ein Bild in einen neuen Rahmen zu stellen und es so in einer anderen Perspektive zu sehen, ist eine Art Reframing (= Umdeutung). Reframing setzt eine innere Bereitschaft voraus, von der Routine abzuweichen und andere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. So ist Laterales Denken als wirkliches Querdenken im Sinne der Hüte von Edward de Bono einerseits ein „alter Hut“, andererseits ein topaktueller und längst überfälliger Anlass zum Überprüfen diverser Denkmuster. Wolfgang Endres
|
12.45h | Mittagessen mit Verabschiedung |
anschl. | Abreise |

Dr. Benjamin Berend
Seit mehr als 10 Jahren forscht Benjamin Berend an der Universität Trier zu gelingendem Leben und Wohlbefinden. Nach einer philosophischen Arbeit zu Aufgeklärtem Hedonismus hat er sich im Jahre 2012 der empirischen Bildungsforschung zugewandt und seine Doktorarbeit im Bereich Motivation und Positive Psychologie verfasst. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in professionsbezogener Persönlichkeitsbildung und Organisationsentwicklung.

Dr. Jens Beljan
Jg. 1982, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Resonanzpädagogik, Bildungsphilosophie sowie Schulpädagogik und Schulentwicklung. Er ist Mitherausgeber des Pädagogik- und Psychologie-Bandes der Kritischen Gesamtausgabe Friedrich Schleiermachers.

Prof. Dr. Manuela Brohm-Badry
Lernforscherin mit den Schwerpunkten Motivation und Positive Psychologie.

Jörg Knüfken
Jörg Knüfken, Jahrgang 1967, Dipl. Sozialpädagoge, Trainer für erfahrungsorientiertes Lernen, Freedom Writers Teacher, sozialpädagogische Fachkraft an Hauptschulen (2003-2016) und Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation ChangeWriters e.V. in Dorsten/NRW (seit 2016) www.changewriters.de

Frank Mehnert
Lehrer am Walddörfer-Gymnasium in Hamburg, an dem das „Raumpädagogische Konzept“ eingeführt wurde.

Kai Weyand
Kay Weyand lebt als freier Schriftsteller bei Freiburg. Er absolvierte ein Studium an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg, arbeitete als Lehrer im Gefängnis und seit zehn Jahren in einem Bestattungsinstitut. Sein Roman “Applaus für Bronikowski” war für den deutschen Buchpreis nominiert, für seinen Roman “Die Entdeckung der Fliehkraft” erhielt er den Thaddäus Troll Preis.
Moderation

Wolfgang Endres
Pädagoge und Referent in der Lehrerfortbildung, ist Gründer des »Studienhaus Sankt Blasien«. Er hat die »Endres-Lernmethodik« entwickelt und ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen.
Administration

Konrad Scheib
Konrad Scheib ist Naturwissenschaftler, Lernmethodiker und Pädagoge. Studium der Geographie am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, an der LMU-München. Er ist Gründer und Leiter des Institut für Intelligentes Lernen, Studienhaus Landau.
Studienhaus Wiesneck
Das Studienhaus Wiesneck, Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e.V. in Buchenbach bei Freiburg i.Br., ist eine überparteiliche Bildungs- und Tagungsstätte mit idealen Räumlichkeiten für eine intensive Seminararbeit. Auch die Unterkunft erfolgt im Institut für politische Bildung, in hochwertigen Einzel- und Doppelzimmern mit DU/WC.
Das Studienhaus Wiesneck verfügt über Bibliotheken und Freizeiträume und bietet Raum für 50 Personen in Zweibett- und Einzelzimmern. Im Studienhaus Wiesneck erhalten Sie eine Vollverpflegung. Alle Mahlzeiten werden in der hauseigenen Küche frisch zubereitet. Dafür verwendet das Küchenteam überwiegend saisonale Lebensmittel aus der Region.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr inkl. zwei Übernachtungen (Zweibettzimmer), Vollverpflegung, Tagungsprogramm und Seminarunterlagen beträgt pro Termin
490.- € pro Person/ Zuschlag Einzelzimmer 60.- € // Ohne Übernachtung 440.-EUR
Studienhaus Landau – Institut für Intelligentes Lernen
StudienhausAkademie Landau in Kooperation mit BELTZ
Das Studienhaus
Bereits 1973 wurde das Studienhaus vom Pädagogen und “Pionier der Lernmethodik” Wolfgang Endres in Sankt Blasien, im Schwarzwald, gegründet. Diese Institution hat er bis 2002 geleitet. Im Jahr 2002 hat dann der Dipl.-Geogr. und Didaktiker für Naturwissenschaften, Konrad Scheib, das Studienhaus übernommen und mit seiner Lernmethodik “Intelligentes Lernen” aktualisiert und seither ausgebaut. 2014 ist Konrad Scheib mit seinem Institut nach Landau, in die schöne Pfalz, gezogen, wo sich das Studienhaus seither befindet.
Als Instrumente zur Vermittlung intelligenten Lernens veranstaltet das Studienhaus Landau
- LernErlebnisKurse für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe und der Oberstufe in Deutschland, England und in Kanada,
- Seminare an Schulen für Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrpersonen,
- Veranstaltungen zur betrieblichen Fort- und Weiterbildung in der freien Wirtschaft,
- unterhaltende Vorträge zu den Themen des Intelligenten Lernens, betreibt eine
- Referentenbörse, und erstellt
- Lernmaterialien.
Zum Studienhaus-Team gehören mehr als 100 Lehrpersonen, denen Lernen Spaß macht!
Formate
Anmeldung
Kommen Sie zu unserem Bildungsforum Resonanz! Hier treffen Sie engagierte Kolleginnen und Kollegen zum Gedankenaustausch über die Entwicklung einer Resonanzbildung für die Schule mit Zukunft.